home

nächste Ausstellung:

 

65. Ausstellung: 14.10.2025 bis 13.1.2026: Nicole Seiser & Gregor Ackermann
 
 
 

 

 

 

nächste Ausstellung:

Nicole Seiser & Gregor Ackermann

 

 

Vernissage: DI, 14.10.2025, 19:30 Uhr
  
Ausstellungsdauer: 14.10. - 13.1.2026
  

 

 

Biografie und Information zur Ausstellung:

 

PROJEKT UND BIOGRAFIE:

 

"Schichtwechsel"

 

Leben & Werk:

 

Nicole Seiser

Nicole Seiser beschäftigt sich in ihrer künstlerischen Arbeit mit digitalen Mehrfachbelichtungen auf Textil sowie Mixed - Media - Arbeiten.

Mixed - Media in der Kunst bedeutet, verschiedene Materialen und Techniken zu kombinieren, um ein Kunstwerk zu erschaffen. Nicole kombiniert digitale Bildwelten mit weichen, strukturierten Stoffen und es entstehen vielschichtige, teils poetische Kompositionen, die zwischen Realität und Abstraktion schweben. Sie liebt das Spiel mit der Haptik, also die Wahrnehmung und Erfahrung von Objekten oder Materialien durch den Tastsinn und experimentiert auch bewusst mit Brüchen.

Manche ihrer Arbeiten werden absichtlich zerstört, um anschließend neu zusammengesetzt zu werden. Hier nimmt Nici Anleihen an der japanischen „Kintsugi-Technik“. Kintsugi, einfach übersetzt: die goldene Reparatur. Arbeiten, die das Schöne im Unvollkommenen sichtbar machen und neue Perspektiven auf das Zusammenspiel von Technik, Textil und künstlerischem Ausdruck eröffnen.

Gregor Ackermann

Während meiner Berufsausbildung als Chemielaborant habe ich die Grundlagen der s-w-Fotografie sowie die Dunkelkammerarbeit erlernt, jedoch nie professionell angewendet.

Nach dem Studium der Ledertechnologie war die Entwicklung von neuen Kollektionen für die Schuh-, Taschen- und Möbelerzeugung sowie für Flugzeug- und Automobilinterieur mein Aufgabengebiet. Dadurch habe ich mich immer im Bereich von Technik und Design bewegt.

Nachdem die Kinder erwachsen waren, widmete ich mich wieder der s-w-Fotografie. Dem langjährigen Kontakt mit Designern und Künstlern zufolge, sollen meine Arbeiten nicht einem üblichen analogen s-w-Foto entsprechen. Ich verwende kein Industriefotopapier, alle fotografischen Vorlagen wie Papier, Textilien, Holz, Metall etc. werden von mir selbst beschichtet und entstehen im traditionellen Dunkelkammerverfahren.

Entscheidend für das Ergebnis ist die Belichtung und die Entwicklung der ausgewählten Fotomotive. Alte Verfahren wie Tonung, Handkolorierung und Bromöldruck in Verbindung mit künstlerischer Mischtechnik zeigen eine interessante Betrachtungsweise.

Ich möchte mit meinen Arbeiten ein altes Handwerk neu beleben und die alte Tradition in ein malerisches, künstlerisches neues Kleid setzen.

 

 

Weblinks:

 

 

 

 

     
< Zurück | nach oben | E-Mail senden | Diese Seite drucken